Sonntag, 09.05.2021
Mit dem ROTEN FLITZER geht es heute auf eine kulinarische Reise in die Welt von 200 traditionell hergestellten Käsesorten! – Ziel ist das Hohenloher Freilandmuseum, wo einer der größten Käsemärkte Deutschlands stattfindet. Er entwickelt sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem Publikumsmagnet.
Der Schienenbus entführt Sie in eine ganz besondere Geschmackswelt aus den unterschiedlichsten Rohmilch-Käsen von Büffel, Schaf, Kuh- und Ziege. Sie werden angeboten von Bauern und Dorfkäsereien aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland, die nur an diesem Mai-Wochenende ihre besten regionalen Spezialitäten präsentieren. Die delikaten Produkte werden nach alter handwerklicher Tradition nur aus Milch, Salz, Lab und Kräutern hergestellt. Daneben bietet der Markt den Besuchern ein wahres Mekka landwirtschaftlicher Tradition. So werden an diesem Tag auch ausgewählte Obstbrände, Schwäbischer Whisky und andere „geistvolle“ Getränke ausgeschenkt. Der Trend zu ausgefallenen Speiseölen und unzähligen Geschmacksvarianten von Meerrettich und Senf wird in Wackershofen besonders deutlich. Leckere Konfitüren, feine Pralinés sowie Pflanzen und Gemüse aus ökologischem Anbau runden das Angebot ab. Aus den Museumsbacköfen duftet das Bauernbrot und es wird Blooz angeboten, ein pikanter Rahmkuchen mit saurer Sahne sowie Lauch, Speck und Gewürzen. Neben dem Besuch des Marktes haben Sie die Möglichkeit, das Freilandmuseum zu erkunden. Es zeigt auf 40 ha etwa 70 Gebäude, deren Geschichte, das jeweils ausgeführte Handwerk und das gesellschaftliche Leben in der Region Hohenlohe in früheren Zeiten.
Der Schienenbus entführt Sie in eine ganz besondere Geschmackswelt aus den unterschiedlichsten Rohmilch-Käsen von Büffel, Schaf, Kuh- und Ziege. Sie werden angeboten von Bauern und Dorfkäsereien aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland, die nur an diesem Mai-Wochenende ihre besten regionalen Spezialitäten präsentieren. Die delikaten Produkte werden nach alter handwerklicher Tradition nur aus Milch, Salz, Lab und Kräutern hergestellt. Daneben bietet der Markt den Besuchern ein wahres Mekka landwirtschaftlicher Tradition. So werden an diesem Tag auch ausgewählte Obstbrände, Schwäbischer Whisky und andere „geistvolle“ Getränke ausgeschenkt. Der Trend zu ausgefallenen Speiseölen und unzähligen Geschmacksvarianten von Meerrettich und Senf wird in Wackershofen besonders deutlich. Leckere Konfitüren, feine Pralinés sowie Pflanzen und Gemüse aus ökologischem Anbau runden das Angebot ab. Aus den Museumsbacköfen duftet das Bauernbrot und es wird Blooz angeboten, ein pikanter Rahmkuchen mit saurer Sahne sowie Lauch, Speck und Gewürzen. Neben dem Besuch des Marktes haben Sie die Möglichkeit, das Freilandmuseum zu erkunden. Es zeigt auf 40 ha etwa 70 Gebäude, deren Geschichte, das jeweils ausgeführte Handwerk und das gesellschaftliche Leben in der Region Hohenlohe in früheren Zeiten.
Von Stuttgart aus startet der ROTE FLITZER seine Fahrt ohne Umstieg nach Wackershofen. Direkt vom „Haus-Bahnsteig“ des Freilandmuseums beginnt dann schon ohne Stress und Parkplatzsorgen das Erlebnis einer fast vergangenen Welt.
Fahrpreis pro Person | ab Stg., Kheim, LB | ab Marbach Backnang | |
Erwachsene inkl. Eintritt |
46 Euro | 42 Euro | |
Kinder bis 3 Jahre (ohne Sitzplatzanspruch) |
0 Euro | 0 Euro | |
Kinder bis 14 Jahre inkl. Eintritt |
32 Euro | 29 Euro | |
Familienticket inkl. Eintritt 2 Erwachsene + 2 Kinder bis 14 Jahre |
124 Euro | 113 Euro |
Voraussichtlicher | Fahrplan* | |
Stuttgart Hbf | ca. ab 08:15 Uhr | an 18:45 Uhr |
Kornwestheim | ca. ab 08:30 Uhr | an 18:30 Uhr |
Ludwigsburg | ca. ab 08:45 Uhr | an 18:15 Uhr |
Marbach (N) | ca. ab 09:00 Uhr | an 18:00 Uhr |
Backnang | ca. ab 09:15 Uhr | an 17:45 Uhr |
Wackershofen | ca. an 10:45 Uhr | ab 15:45 Uhr |
* ACHTUNG! Die Fahrzeiten wurden noch nicht von der DB bestätigt und können ggf. abweichen. Im Roten Flitzer gelten keine DB-Fahrausweise und keine VVS-Pässe. Es besteht keine Beförderungspflicht.
Das nostalgische Fahrmaterial wurde nicht barrierefrei konstruiert und bietet keinen Stauraum. Daher können Kinderwagen und Rollstühle/Rollator ausschließlich zusammengeklappt mitgenommen werden (Voranmeldung erforderlich). Es sind Stadtführungen bzw. Besichtigungen vorgesehen, bei der Sie ggf. Treppen steigen müssen und eine dafür ausreichende Kondition benötigen. Eine Stadtführung mit Rollator ist in der Regel nicht möglich.
Bitte beachten Sie, dass wir im Falle einer betrieblichen oder technischen Störung einer Fahrt mit historischen Fahrzeugen lediglich für die Erbringung der Beförderung an sich haften. Diese kann mit Ersatzfahrzeugen aller Art, ggf. auch durch Abschleppen mit einer Zusatzlokomotive, mit Regelzügen oder Bussen durchgeführt werden. Weitergehende Ersatzleistungen oder Schadenersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.
Mindestteilnehmerzahl
100 Personen
Anmeldeschluss
29.04.2021 – danach auf Anfrage